IN OTTOBRUNN SOFORT ONLINE IMMOBILIE BEWERTEN
UNSERE DATENBANK
Sie möchten eine private Immobilie in Ottobrunn erwerben oder verkaufen? Ein Immobilienkauf oder -verkauf in Ottobrunn ist nicht trivial. Ohne Unterstützung durch Experten im Bereich Bewertung privater Wohnimmobilien gehen Sie meist ein signifikant erhöhtes wirtschaftliches Risiko ein. Starten Sie einfach mit unserer Online Immobilienbewertung. Nutzen Sie unsere Online Datenbank mit mehr als 5 Mio. Vergleichsobjekten und erhalten Sie sofort für Ihr Objekt in Ottobrunn eine erste Preiseinschätzung auf Basis einer der großen Immobiliendatenbanken in Deutschland. Die Datenbank (datest® Research & Consulting - Dr. Gaeth) ist gefördert durch die Investitionsbank Berlin sowie die Europäische Union.
DIE STADT OTTOBRUNN
Zur geschichtlichen Entwicklung Ottobrunns im Allgemeinen und Speziellen siehe auch: Geschichte Ottobrunns. Charakteristische Bauwerke und Einrichtungen sind die Villa Waldschlößchen (1902), die Kirche St. Otto (1937), das Kultur- und Veranstaltungszentrum Wolf-Ferrari-Haus (1986), das Phönix-Bad (1999), das Einkaufszentrum Isar Center (1971) und der Büropark Ottobrunn (2001). Obwohl seit Mitte der 1990er Jahre zahlreiche Arbeitsplätze in und um Ottobrunn abgebaut und teilweise an andere Standorte verlagert wurden, überschritt der Ort im Jahr 2010 die Marke von 20
000 Einwohnern. Weil Ottobrunn zugleich die Gemeinde mit der kleinsten Gebietsfläche im Landkreis ist, weist der Ort die zweithöchste Einwohnerdichte unter den mehr als 11. 000 Kommunen Deutschlands auf. Entscheidende Entwicklungsimpulse setzten die Luftfahrtforschungsanstalt München (LFM) (1940–1945) sowie der Zustrom an Ausgebombten, Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (seit 1942 beziehungsweise 1945). Nach der Gründung der Bundesrepublik kamen die Übernahme des benachbarten Fliegerhorsts Neubiberg von der US-Luftwaffe durch die Bundeswehr (1958), die Ansiedlung der Bölkow-Entwicklungen KG (1958) – Keimzelle des weltbekannten Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzerns Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) – sowie die Gründung der IABG (1961) als Schlüsselereignisse hinzu. MBB war maßgeblich dafür verantwortlich, dass Ottobrunn über Jahrzehnte als einer der führenden High-Tech-Standorte Europas galt. Die Anfänge als Siedlung datieren auf das Jahr 1902. Der Name Ottobrunn wurde 1913 geprägt und 1921 offiziell eingeführt. Bis zu ihrer Erhebung in den Rang einer Gemeinde (1955) war die Siedlung ein Ortsteil Unterhachings. Damit ist Ottobrunn unter den 29 Kommunen des Landkreises die einzige, die nach nur 53-jährigem Bestehen der ursprünglichen Siedlung die politische Selbstständigkeit als Gebietskörperschaft erlangt hat. Diese Entwicklung geschah ausschließlich durch organisches Wachstum, das heißt ohne Zusammenschluss mit anderen Siedlungen oder Gemeinden. Seit den 1960er Jahren zählt Ottobrunn zu den bevölkerungsreichsten Gemeinden des Landkreises. Ottobrunn ist eine Gemeinde und ein Ort mit ungefähr 21. 000 Einwohnern. Sie liegt im oberbayerischen Landkreis München südöstlich der Landeshauptstadt München.
IMMOBILIENPREISE IN OTTOBRUNN PER BAUJAHRGRUPPE
Baujahr | Mean 2022 | Median 2022 | Mean 2023 | Median 2023 |
---|
IMMOBILIENPREISE IN OTTOBRUNN
IMMOBILIENPREISE IN OTTOBRUNN PER BAUJAHRGRUPPE
Baujahr | Mean 2022 | Median 2022 | Mean 2023 | Median 2023 |
---|